
Für alle Halter von Kraftfahrzeugen ist die Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht. Da Schäden bei Autounfällen nicht selten in die Millionenhöhe gehen, sollte eine hohe Deckungssumme abgeschlossen werden.
Wer Schäden an seinem eigenen Fahrzeug, zum Beispiel bei Brand oder Diebstahl, versichern möchte, kann zusätzlich eine Teilkaskoversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung abschließen. Eine Vollkaskoversicherung übernimmt hingegen auch selbstverschuldete Schäden am Fahrzeug und auch die Schäden, die mutwillig oder böswillig durch Dritte entstanden sind.
Die Beitragshöhe pro Versicherungsjahr sollte als Auswahlkritierium nicht im Vordergrund stehen. Schnell kann der Beitrag durch Rückstufungen im Schadenfall des günstigeren Anbieters deutlich höher liegen als bei der vermeintlich teureren Variante. Selbst großzügige Rabatte sind meistens an bestimmte Auflagen gebunden, die es vorher abzuklären gilt, ob diese auch vom Versicherungsnehmer einzuhalten sind.
Zusätzlich bieten einige Tarife beitragsfreie Zusatzleistungen wie Schutzbrief, Schutz vor Marderbissen oder eine Aufstockung der Haftpflicht-Deckungssumme beim Mieten eines Autos im Ausland.
(Quelle: u. a. vzth.de)